Für die 'mentale Phase' von mir noch ein wenig 'Input':
LED-Beleuchtungen bieten mittlerweile verschiedene Farben und Fabtemperaturen. Zu deren Auswahl/Mischung werden in der Schaltungstechnik meist 3-5Kanäle benötigt (RGB-W-WW).
Ein Dimmer sollte also in der Lage sein, eine Leuchte mit mindestens 3 Kanälen zu steuern.
Hier nutze ich derzeit die I/Os der Hut, um vorgegebene Lichtszenen auszuwählen.
Auch für Motorsteuerungen wäre eine Kanalsteuerung sinnvoll, da neben der Drehzahl bspw auch die Drehrichtung bestimmt werden könnte.
Auch hier nutze ich einige I/Os der HUT zur Auswahl vorgegebener Festfrequenzen, die für einen Synchronmotor die Drehzahl bestimmen.
Ein serieller Ausgang wäre zudem eleganter, um eure Relaiserweiterung oder externe Dimmer zu steuern.
Die (parallelen) 8 Ein-/Ausgänge der HUT sind dafür viel zu schade!
Apropos: Weitere Ein-/Ausgänge, die über einen seriellen Kanal die HUT erweitern könnten, wären eine Universal-Lösung für solche Aufgabenstellungen.
Last but not least:
Serielle Datenübertragung über die vorhandene Spannungsversorgung der HUT würde dem Anwender erheblichen Verdrahtungsaufwand sparen und problemlos den abgesetzten Betrieb der Erweiterungen an beliebiger Stelle im Stromnetz erlauben. Es muss ja nicht gleich aufwändiges PowerLAN sein

(vllt X10-Protokoll?! )
Ziel sollte sein:
Der Anwender steckt ein entferntes Gerät irgendwo in eine Steckdose und deren Anschlüsse erscheinen in der Oberfläche der HUT - ohne zusätzliche Verdrahtung oder Konfiguration...
...und ohne jedes Wlan, Funk oder andere störanfällige Transportmedien!
Das dürfte afaik derzeit ein Alleinstellungsmerkmal sein.